home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Twilight Development System (TDS) ist eine Umgebung für die
- Entwicklung von Software wie Turbo Pascal oder Borland C/C++. Das
- Hauptprogramm ist der leistungsfähige Texteditor 'Twilight Editor'
- (Ted) mit integriertem Projekt-Manager. Dieser vereinfacht und
- beschleunigt die Entwicklung von Programmen, die aus mehreren
- Quelltexten bestehen. Mit 'TDS' ist es möglich, mit einem einzigen
- Befehl die Quelltexte zu kompilieren und zu linken, und falls der
- Compiler Fehler findet, werden diese direkt vom Editor dargestellt.
- 'TDS' besitzt keinen eigenen Compiler oder Assembler, sondern kann
- jeden Compiler benutzen, den man direkt aus der Shell ausführen kann,
- wie DICE C, SAS C, Lattice C, Aztec C, DevPac, A68k, PCQ, HCC, GNU-C,
- Amiga-E, Oberon und sogar Programme wie TeX, CatComp und MakeInfo. Für
- jeden von diesen Compilers gibt es einen zugehörigen Umsetzer, der den
- Fehlertext in ein vom Editor lesbares Format umsetzt. Will man einen
- Compiler benutzen, für den es keinen Umsetzer gibt, kann man sich
- einen eigenen Umsetzer schreiben, der automatisch vom Editor erkannt
- wird. Die Compilerphase wird parallel von dem Programm Twilight Make
- (TMake) durchgeführt, sodaß man weiter mit dem Editor arbeiten kann,
- ohne auf den Compiler warten zu müssen.
-
- Für die Installation von 'TDS' ist das Programm 'Installer' von
- Commodore notwendig. Um 'TDS' zu installieren zweimal auf das Icon
- 'Install TDS' klicken und dann den Anweisungen folgen. Das
- Installations-Script ergänzt die Datei 'user-startup' mit einem Befehl
- zur Erstellung eines logischen Verzeichnisses 'TDS:', das auf das
- Verzeichnis der Programme zeigt. Abschließend hat man noch die
- Möglichkeit, einige Projektbeispiele zu installieren, mit deren Hilfe
- es leichter ist, eigene Projekte zu erstellen.
-
- Falls das 'Installer' Programm nicht zu Verfügung steht, kann man die
- Software manuell installieren. Zuerst erstellt man ein Verzeichnis.
- Danach alle Dateien dorthin kopieren. Zum Schluß die Datei
- 'user-startup' mit dem Befehl 'assign TDS: <neues Verzeichnis>'
- ergänzen.
-
-